




Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure
Mit mehr als 900 Mitarbeitenden an zehn Standorten in DACH und CEE plant ATP fachübergreifend, unterstützt durch eigene Forschungs- und Consultinggesellschaften, lebenszyklusorientierte Gebäude für die Immobilienwirtschaft, Handel, Gesundheitswesen sowie Produktion/ Logistik/ Research. Als Universitätsprofessor an der TU Wien, Lehrstuhl für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung, beschäftigt sich Achammer mit der Forschung zu Integraler Planung, Lebenszyklusorientierung, BIM und Digitalisierung.

Walter Hammertinger, value one holding AG
Walter Hammertinger ist Geschäftsführer bei value one und hat über 15 Jahre Erfahrung in der Projektentwicklung. Bis 2012 verantwortete er als Gesamtprojektleiter bei der IC Development das Stadtentwicklungsprojekt VIERTEL ZWEI. Davor war er als technischer Projektleiter bei der BauConsult Projektmanagement GmbH tätig. Walter Hammertinger hat das Studium Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Technikum Kärnten absolviert.

Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte
Stephan Heid ist Partner der Rechtsanwaltssozietät Heid & Partner Rechtsanwälte, welche eine der führenden österreichischen Rechtsanwaltssozietäten im öffentlichen Wirtschaftsrecht ist. Die Kanzlei ist spezialisiert auf Vergaberecht, Umwelt- und Anlagenrecht, Bau- und Bauwerkvertragsrecht, IT-Recht und Datenschutz, EU-Förderungs- und Beihilfenrecht sowie auf juristisches Projektmanagement und gerichtliche Vertretung. Mit 10 Rechtsanwälte und einem 20-köpfigen Spezialistenteam betreut die Kanzlei in den Kernmärkten Umwelt, Bau- und Baumanagement, Verkehr und Infrastruktur sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Heid & Partner sind Gründungsmitglied der IG Lebenszyklus Bau, Herausgeber und Autor von Standardwerken zum Bundesvergabegesetz sowie zum Thema Digitalisierung.

Birgit Hebein, Vizebürgermeisterin, Stadträtin und Parteivorsitzende
Birgit Hebein ist seit Juni 2019 Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung. Die gebürtige Kärtnerin und ausgebildete Sozialarbeiterin setzt sich vor allem für Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt ein.Seit 2018 ist Birgit Hebein auch Spitzenkandidatin der Wiener Grünen für die kommende Gemeinderatswahl. Zuvor war sie seit 2010 Gemeinderätin.

Jens S. Dangschat, TU Wien
Jens S. Dangschat, emeritierter Prof. für Siedlungssoziologie und Demografie an der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, zuvor Prof. für Allgemeine Soziologie, Stadt- und Regionalsoziologie an der Universität Hamburg. An der TU Wien gründete und leitete er den Bereich Soziologie (1998-2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind der Raumbezog sozialer Strukturen und Prozesse, soziale Ungleichheit & Segregation, Migration & Integration, Beteiligungsverfahren und Mobilitätsforschung. Von 2009-2011 war er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.
Margot Grim-Schlink, e7 Energie Markt Analyse
Margot Grim-Schlink ist Mitbegründerin und Gesellschafterin der e7 Energie Markt Analyse GmbH. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden und in den letzten Jahren verstärkt mit Smart City Themen. Im Rahmen der IG Lebenszyklus leitet Margot Grim-Schlink bereits die dritte Arbeitsgruppe. Nach den Themen „Revitalisierung vs. Neubau“ und „Wie wird aus einem energieeffizient gebauten Gebäude ein energieeffizient betriebenes Gebäude“, nun die Arbeitsgruppe „Gebäudeübergreifende Energiesysteme mit lokalen erneuerbaren Energieträgern“.
Wojciech Czaja, Moderator, Journalist, Buchautor
Wojciech Czaja ist freischaffender Architekturjournalist und Buchautor und schreibt über aktuelle Themen in Architektur, Stadtkultur und Immobilienwirtschaft. Er arbeitet als Moderator und ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie an der Kunstuniversität Linz. Zuletzt erschien sein Buch Hektopolis. Ein Reiseführer in hundert Städte (Edition Korrespondenzen).
Karl Friedl, M.O.O.CON
Karl Friedl ist Geschäftsführer der M.O.O.CON GmbH mit Sitz in Wien, Frankfurt, Hamburg, München, Innsbruck und Waidhofen/Ybbs.
Er hat seit 1989 Erfahrung in der bedarfsgerechten Entwicklung von Gebäuden und verfasste zahlreiche Fachveröffentlichungen zu den Themen Bauherrenberatung und Facility Management in österreichischen und deutschen Fachmagazinen. Karl Friedl ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau.




Wolfgang Kradischnig, DELTA
Wolfgang Kradischnig ist nach seinem Studienabschluss an der TU in Graz 1991 nach Oberösterreich zur DELTA "ausgewandert". Dort hat er den Bereich Baumanagement innerhalb der DELTA Gruppe zuerst in Wels und vor etwas mehr als 10 Jahren auch in Wien aufgebaut. Seit 2011 ist er als Holding Geschäftsführer auch als Unternehmenssprecher der DELTA Gruppe tätig. Wolfgang Kradischnig ist als einer der Initiatoren der IG Lebenszyklus Bau Mitglied im Vorstand. Ebenso ist er Vorstandsmitglied des Verbandes der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe. Seit vielen Jahren bemüht sich Wolfgang Kradischnig um einen Kulturwandel in der Bauwirtschaft hin zu mehr Fairness und Partnerschaftlichkeit. Er hat über viele Jahre Umbauprojekte begleitet und geleitet sowie die DELTA green line zur Planung lebenszyklusoptimierter Projekte ins Leben gerufen.
Thomas Hellweg, XAL
In seinen 14 Berufsjahren war der studierte Mathematiker Thomas Hellweg in den Bereichen technisches Projektmanagement, Prozess- und Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und Produktentwicklung tätig. Seit 2013 arbeitet er im Vertrieb und Marketing und leitet hier aktuell die Niederlassung W/NÖ/BGL für die XAL GmbH. Dieses Unternehmen entwickelt und produziert als rein österreichischer, eigentümergeführter Betrieb Leuchten für den gewerblichen Objektbereich.
Als aktives Mitglied bei der IG Lebenszyklus Bau bringt er Argumente und Sichtweisen ein, die aufzeigen sollen wo und wie Lebenszykluskosten mit technischen Qualitäten zusammenhängen. Der technische Gebäudeteil Licht als Funktion muss gleichwertig betrachtet werden wie der Faktor Licht als optisches und haptisches Element eines Gebäudes.
Bernhard Herzog, M.O.O.CON
Bernhard Herzog ist Partner der M.O.O.CON GmbH. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen für Bauwesen an der TU Graz. Seit mehr als 17 Jahren ist er als Projektleiter in komplexen Neubau- und Sanierungsprojekten im In- undAusland sowie als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen tätig. Neben Bauherrenberatungstätigkeiten in der Gebäudeentwicklung betreut er auch Aufgabenstellungen zur Entwicklung von FM-Organisationen, verantwortet den Bereich Forschung und entwickelte in diesem Zusammenhang ein planungsbegleitendes Lebenszykluskostentool für den Einsatz in frühen Planungsphasen.
Berthold Lindner, Heid & Partner Rechtsanwälte
Berthold Lindner ist Partner der Rechtsanwaltssozietät Heid & Partner Rechtsanwälte. Die Tätigkeitsfelder umfassen Umwelt-, Bau- und Raumordnungsrecht. Er begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Vorhaben, beginnend mit der Standortsuche, Vorbereitung und Durchführung des Genehmigungsverfahrens bis hin zum laufenden Betrieb. Daneben berät Berthold Lindner Gebietskörperschaften in komplexen Verwaltungsverfahren (Einwendungsbearbeitungen / Konzeption von Entscheidungsgrundlagen).Lektor an der FH Wien für Verwaltungsrecht seit 2011 Vorträge und Publikationen zu aktuellen Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere Umweltrecht.




Mathias Mitteregger, AVENUE21
Mathias Mitteregger leitet das von der der Daimler und Benz Stiftung geförderte Forschungsprojekt AVENUE21 an der TU Wien, das Chancen und Risiken von automatisierten Fahrzeugen für die Stadtentwicklung in Europa untersucht. In Forschungs- und Planungsprojekten, die er an der Universität und im eigenen Büro realisiert, beschäftigt er sich mit der Frage, wie neue Technologien die Wahrnehmung, die Gestaltung und letztlich das Leben in Städten verändern. Seine Dissertation hat er im Fach Architekturtheorie an der TU Wien abgelegt.
Claudia Nutz, Nutzeffekt
Seit 20 Jahren ist Claudia Nutz in der Entwicklung von großen Liegenschaften und Stadtquartieren tätig. Ihre Ausbildung war sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten, u.a. im gewerblichem Bauträger BOE – Bauobjekt Entwicklung, im Beratungsunternehmen immovement, der BIG, Wien 3420 Aspern Seestadt und bei der ÖBB Immobilienmanagement, ist sie mittlerweile selbständig mit ihrem erfolgreichen Beratungsunternehmen „nutzeffekt“. Dabei ist sie in vielen Stadtentwicklungsprojekten – verstärkt in Wien – aber auch national und international (Ottakringer Braurei, Seestadt aspern, ÖBBBahnhofsprojekt österreichweit, Graz Reininghaus, München Freiham, Split CityPort East,…) involviert. Ihre Kunden sind sowohl Liegenschaftseigentümer mit großen Liegenschaften, Bauträger die gemeinsam ein großes Stück Land entwickeln als auch öffentliche Institutionen wie Gebietskörperschaften oder Entwicklungsagenturen.
Klaus Reisinger, iC consulenten ZT
Klaus Reisinger verstärkt seit Anfang Jänner 2019 den Vorstand der IG Lebenszyklus Bau und wurde zur selben Zeit Partner der iC consulenten Ziviltechniker GesmbH. Zuvor war Herr Reisinger von 2003 bis 2015 Geschäftsführer der Firma ALLPLAN und im Anschluss bis Oktober 2018 Geschäftsführer der ENGIE Gebäudetechnik GmbH. Im Zentrum seiner beruflichen Tätigkeiten stehen die Themen innovative energieeffiziente Gebäudetechnik, Energieeffizienz, sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Herr Reisinger ist Preisträger einiger Auszeichnungen wie dem ÖGUT-Umweltpreis oder dem CCC-Award des VZI.
Stefan Rufera, KPMG
Dr. Stefan Rufera ist seit über 15 Jahren in der Beratung im Bereich Infrastruktur und Öffentlicher Sektor tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen dabei insbesondere die strategische und kaufmännische Unterstützung von Investitions- und Projektentscheidungen und deren Implementierung, die Konzeption von kaufmännischen Business Cases inkl. der Analyse und Berücksichtigung von Projektrisiken sowie die Entwicklung und Umsetzung von modernen Beschaffungskonzepten und -strukturen.



Jasmin Soravia, SoReal GmbH
Jasmin Soravia ist kaufmännische Geschäftsführerin der SORAVIA Tochter SoReal GmbH mit Spezialisierung auf Immobilienprojektentwicklung und in dieser Funktion seit 2015 für die großen Bauvorhaben der SORAVIA in Österreich – darunter TrIIIple, Danube Flats, Das Hamerling und THE BRICK – sowie den Aufbau des Deutschland Geschäftes verantwortlich. Von 2000 bis 2006 war sie in der SORAVIA bereits Leiterin des Bereichs Steuern, Recht und Rechnungswesen und danach bei der STRABAG AG für den Bereich Asset Management Real Estate zuständig. Zuletzt verantwortete sie bei der Conwert SE das operative Immobiliengeschäft in Österreich und CEE. Jasmin Soravia hat seit Anfang 2019 den Vorsitz des Urban Land Institut Austria übernommen, eine internationale non profit Forschungs- und Bildungseinrichtung, die sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt.
Erich Thewanger, KPMG
Erich Thewanger ist Partner der KPMG Austria und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Institutionen. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Steuer- und Unternehmensberater bildet die Zusammenarbeit mit Unternehmen der öffentlichenHand in den Bereichen Kaufmännische Beratung (PPP, Projektmanagement und Risikomanagement) sowie Immobilienwirtschaft. Seit 2015 ist Thewanger Initiator der IG Lebenszyklus Bau und treibt u.a. Themen wie "Kaufmännische Bauherrenvertretung", "Digitale Geschäfts- und Betriebsmodelle in der Wertschöpfungskette von Immobilien" und "Datenschutz und Datensicherheit im Gebäudelebenszyklus" aktiv voran.
Kristian Villadsen, Gehl architects
As Partner and Director at Gehl, Kristian operates in the span between political visions and the detailed urban design, which realizes the visions in the everyday life of cities. His focus is always on livability and social-, economical- and environmental sustainability, whether the work is on future of mobility, masterplanning, revitalization strategies or urban policies. Kristian has worked with a number of leading cities, developers, organizations and NGO’s, across Europe, North America and China. Kristian has contributed to several books, exhibitions and films and has been connected to the academic world as an external lecture at a number of institutions, as well as being a much-used keynote speaker.